158 Nadelholz NADELHOLZ | PRODUKTEIGENSCHAFTEN MERKMALE NADELHOLZ: Für Holz spricht seine Natürlichkeit und die umweltfreundliche „Produktion“ im Wald. Aber nicht jede Holzeigenschaft sorgt für Zufriedenheit beim Kunden. Trotz sorgfältiger Auswahl und Bearbeitung lassen sich bestimmte Produkteigenschaften nicht völlig vermeiden und sind daher zu tolerieren. Je nach Holzart sind diese Eigenschaften unterschiedlich ausgeprägt. Informieren Sie sich bei Ihrem Fachhändler. Äste: Die Äste und Maserung eines Holzes entsprechen der Charakteristik eines natürlich gewachsenen Rohstoffes. Jedes Stück ein Unikat! Äste unterliegen im Prinzip keinerlei Einschränkungen und können daher in Größe und Anzahl variieren. Quellen und Schwinden: Durch klimatische Einflüsse nimmt das Holz Feuchtigkeit auf und gibt sie ab. Bei Feuchtigkeitsaufnahme kommt es zum Quellen des Holzes, bei Abgabe zum Schwinden. Bei Kiefer KDI-Produkten können Volumenveränderungen von bis zu 8 % auftreten. Stark nachgetrocknete Bretter verformen sich z.B. in Form von „Schüssellungen“. Diese Eigenschaften sind bei Nadelhölzern üblicherweise stärker ausgeprägt und sind zu tolerieren. Modifizierte Hölzer (TMT & Accoya) sind deutlich formstabiler (s. S. 160). Farbunterschiede: Hier gilt Gleiches wie bei den Ästen. Das Farbspiel unterstreicht die Natürlichkeit des Materials. Teilweise kann aber auch der Grund für verschiedene Farbtöne in der Verpackung liegen. Außenliegende Hölzer sind evtl. schon etwas bewittert und haben dadurch bereits einen etwas anderen Farbton bekommen. Innen liegende Hölzer werden sich nach der Verarbeitung aber schnell anpassen. Ihre Konstruktion wird dann ein einheit liches Farbbild bekommen. Splintholz: Als Splintholz wird das junge Holz direkt unter dem Kambium bezeichnet. In dem meist helleren Splintholz wird das Wasser von den Wurzeln zu den Blättern geleitet. Es hat dadurch eine geringere Festigkeit und ist nicht dauerhaft. Die Gebrauchsdauer von Splintholz kann nur durch einen chemischen Holzschutz oder eine Modifikation (TMT, ACCOYA) gewährleistet werden. Ausgeprägtes Splintholz ist z.B. bei der Holzart Douglasie sehr gut zu erkennen. Harzgallen und Harzaustritte: Kleinere Harzeinschlüsse zwischen den Jahresringen nennt man Harzgallen. Vor allem in den ersten 1–2 Jahren nach der Fertigstellung kann es zu Harzaustritten kommen. Das ausgetretene Harz wird durch Sonneneinstrahlung relativ schnell spröde und wittert mit der Zeit ab. Das ausgehärtete Harz kann man auch mit einem Stück Holz oder einer Spachtel abschaben. Bläue: Die blau bis blaugraue Verfärbung wird durch bestimmte Pilze hervorgerufen. Da der Bläuepilz sich nur von Zellinhaltsstoffen ernährt, ist er keine Gefahr für die Substanz des Holzes. Es ist keine Fäulnis sondern lediglich eine oberflächliche Verfärbung, die mit fortschreitender Vergrauung des Holzes, optisch weit weniger bis gar nicht mehr wahrgenommen wird. Verhindern lässt es sich nur durch einen chemischen Holzschutz, einer Grund- und Bläuesperre. Salzausblühungen: Vor allem im ersten Jahr nach der Fertigstellung kann es vereinzelt zu Harzaustritten in dieser Form kommen. Durch die Kesseldruckimprägnierung wird das Harz grün-weiß eingefärbt. Dadurch entstehen kleine Flecken auf der Oberfläche. Die Sonne härtet diese Flecken, so dass diese abgebürstet oder abgewischt werden können. Mit der Zeit verwittern sie von allein und stellen keinen Grund zur Beanstandung dar. Trockenrisse: Das Quellen und Schwinden findet im Holz nicht gleichmäßig statt. Dadurch können sogenannte Trockenrisse entstehen. Sie beeinflussen in der Regel nicht die statischen Eigenschaften und die Festigkeit des Holzes und sind daher zu tolerieren. Kreuzholz: Insbesondere die Pfosten-abmessungen 7 x 7 cm und 9 x 9 cm werden als hochwertiges Kreuzholz eingeschnitten. Bei diesem Verfahren wird der Kern des Stammes aufgetrennt. Dadurch werden Rissbildung und Verdrehung deutlich reduziert. Raue Stellen: Trotz sorgfältiger Bearbeitung mit modernsten Maschinen lassen sich vereinzelte raue Stellen an der Holzoberfläche nicht vermeiden. Insbesondere bei Holzfasern, die gegen die Bearbeitungsrichtung verlaufen, z. B. um die Äste herum. Markröhre: Die Markröhre befindet sich in der Mitte des Baumstammes. Je nach Alter ist sie stark oder weniger stark ausgeprägt. Sie ist zu Lebzeiten des Baumes der Versorgungskanal gewesen. Fälschlicherweise wird sie manchmal als Fäulnis oder Insektenbefall angesehen. Schimmel und Stockflecken: Besonders in der warmen Jahreszeit kann es oberflächlich zu Stockflecken und Schimmelbefall kommen. Diese Pilze sind jedoch nicht holzzerstörend. Sie beeinflussen nicht die Festigkeit. Sie können abgewischt werden, bzw. wittern nach einiger Zeit von alleine ab. Hirnrisse: Hirnrisse verlaufen vom Hirnende eines Brettes einige Zentimeter in das Brett hinein. Sie können dann auch als Oberflächenriss sichtbar sein. Über das Hirnholz findet ein schnellerer Austausch von Feuchtigkeit statt, dadurch lassen sich Risse nicht verhindern.
Hartholz PRODUKTEIGENSCHAFTEN | HARTHOLZ 159 MERKMALE HARTHOLZ: Wir beschreiben auf Seite 158 und 159 die gängigsten spezifischen Eigenschaften der Nadel- und Harthölzer. Weitergehende Information bis auf die verschiedenen Holzarten „heruntergebrochen“ finden Sie in den Holzarten- Merkblättern des GD-Holz (Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V.) im Internet abrufbar unter: www.holzvomfach.de/fachwissen-holz/holz-abc Raue Stellen: Trotz sorgfältiger Bearbeitung mit modernsten Maschinen lassen sich vereinzelte raue Stellen an der Holzoberfläche nicht vermeiden. Insbesondere bei Holzfasern, die gegen die Bearbeitungsrichtung verlaufen, z.B. um die Äste herum. Trockenrisse: Das Quellen und Schwinden findet im Holz nicht gleichmäßig statt. Dadurch können sogenannte Trockenrisse entstehen. Sie beeinflussen in der Regel nicht die statischen Eigenschaften und die Festigkeit des Holzes und sind daher zu tolerieren. Wechsel-Dreh-Wuchs: Harthölzer neigen teilweise stärker zum sogenannten Wechsel- Dreh-Wuchs. Es ist daher besonders wichtig, dass die empfohlenen Abstände zwischen den Auflagepunkten auf der Unterkonstruktion eingehalten werden, damit das Holz „gehalten“ werden kann. Wachsschutz: Um das Hirnholz vor eindringender Feuchte auf den langen Transportwegen zu schützen, wird ein Wachsfilm jeweils auf die Brettenden aufgetragen. Dieser ist vor der Verarbeitung mittels Kappschnitt zu entfernen, um Wachseinläufe in das Brett zu verhindern. Durch Wärmeeinwirkung würde das ansonsten passieren und ist optisch nicht schön. Wir empfehlen eine Nachbehandlung mit unserem Hirnholzschutz (keine Wachsbasis). Wasserflecken & Stöckermarkierungen: Die einzelnen Bretter werden im Exportland mit Stapelleisten gestöckert. So ist das Holz belüftet. Die Stapelleisten können sich etwas auf den Brettern markieren. Während des Transportes kann es im Container zu Schwitzwasserbildung kommen. Wasser tropft dann von der Unterseite des Containerdaches auf das Holz und sorgt für Wasser- und vereinzelt sogar Stockflecken. Trotz sorgfältiger Verpackung lässt sich das nicht völlig vermeiden. Das herabtropfende Wasser sorgt für Grau- und Schwarzverfärbungen (Eisen-Gerbstoff-Reaktion) im Holz. Diese Flecken sind rein optischer Natur und beeinflussen nicht die Dauerhaftigkeit. Durch UV-Einstrahlung werden die Flecken & Stöckermarkierungen mit der Zeit verbleichen und sich anpassen. Äste & Farbunterschiede: Im Vergleich zum Nadelholz treten beim Hartholz nur vereinzelt Äste auf. Die Gebrauchstauglichkeit muss gewährleistet sein, ansonsten sollte die Diele bei der Verlegung aussortiert werden. Das Farbspiel unterstreicht die Natürlichkeit des Materials. Wie bei den Nadelhölzern bereits beschrieben (s. S. 158) kann der Grund für Farbunterschiede auch in der Verpackung liegen. Ausbluten: Durch Regen kann es bei Harthölzern über einen längeren Zeitraum zu Auswaschungen der Holzinhaltsstoffe kommen, das sogenannte „Ausbluten“. Deshalb sollten angrenzende Bereiche vor Spritzwasser und ablaufendem Wasser vom Holz geschützt werden. Insbesondere auf Balkonen muss eine regulierte Entwässerung (z.B. über eine Regenrinne) erfolgen. Anderenfalls kann es zu bräunlichen Verfärbungen durch die Inhaltsstoffe an anderen Bauteilen kommen. Durch eine Pflegebehandlung mit einem Terrassenöl kann das Ausbluten reduziert werden. Quellen & Schwinden: Auch Harthölzer „arbeiten“. Durch unterschiedlich starke Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit kann es unterschiedlichen Breitenquellungen kommen. Hier sehen sie zwei unterschiedliche Auswirkungen dazu. Auf Abb. 1 ist der Abstand zwischen den Dielen zu klein gewählt worden. Abb. 2 Breitenversatz ist nicht völlig vermeidbar, aber durch fachgerechte Ausführung des Kopfstoßes (Abstand wie an seitlicher Längsfuge) fällt es bei weitem nicht so auf. Pinholes: Hierbei handelt es sich um Fraß gänge kleiner Insekten, die keinerlei Einfluss auf die Dauerhaftigkeit oder Statik des Holzes haben. Die Insekten sind nicht mehr aktiv. Der Durchmesser der Pinholes beträgt ca. 1 bis 1,5 mm. Pinholes kommen z. B. bei Bangkirai und vereinzelt bei Massaranduba vor
Schutzgebühr 5,00 € ZAUNSYSTEME
INHALT DIE GANZE VIELFALT MODERNEN
VIVAGARDEA ® ZAUN-NAVIGATOR 5 Mode
VIVAGARDEA ® ZAUN-NAVIGATOR 7 Farb
Modern | Alternative Werkstoffe Mod
WPC / BPC 11 WPC / BPC ZAUNTRÄUME
WPC / BPC | VIVAVIEW NEUWERK 13 BRA
WPC / BPC | VIVAVIEW SCHARHÖRN 15
WPC / BPC | VIVAVIEW NORDSTRAND BPC
WPC / BPC | JUMBO WPC 19 Auf Anfrag
WPC / BPC | JUMBO WPC ALU 21 Auf An
WPC / BPC | JUMBO ZUBEHÖR 23 WPC-P
MEGAWOOD ® | RHOMBUS-PROFILE 25 KO
VivaView Peberholm KUNSTSTOFF WEISS
KUNSTSTOFF WEISS | VIVAVIEW PEBERHO
KUNSTSTOFF WEISS | VIVAVIEW PEBERHO
KUNSTSTOFF WEISS | VIVAVIEW PEBERHO
VivaView Peberholm Tore KUNSTSTOFF
SQUADRA ALU ALUMINIUM | SQUADRA ALU
SQUADRA ALU Vorgarten ALUMINIUM | S
ALUMINIUM | VIVAVIEW RIDDARHOLMEN 4
ALUMINIUM | VIVAVIEW RIDDARHOLMEN 4
DRAHT 45 DRAHT DOPPELSTABMATTENZÄU
DRAHT | DOPPELSTABMATTE SCHWER 47 T
DRAHT | PFOSTEN 49 Hinweis Die Basi
DRAHT | PFOSTEN 51 BASIC RAL 6005 g
DRAHT | TORE 53 BASIC-Kombi-Tor 2-f
DRAHT | MONTAGETIPPS 55 Bild 1.1 Bi
Icon-Übersicht ICON-ÜBERSICHT 57
System | Moderne Werkstoffe im SYST
SYSTEM | ÜBERSICHT 61 E O K P L H
WPC 63 Tipp: Machen Sie es sich doc
WPC | SYSTEM WPC 65 SYSTEM WPC Anth
WPC | SYSTEM WPC 67 Passende Tore f
WPC | SYSTEM WPC XL 69 SYSTEM WPC X
WPC | SYSTEM WPC PLATINUM XL 71 Pas
SYSTEM WPC Senkrechtverbau WPC | SY
WPC | STANDARDTORE 75 TORINFORMATIO
SYSTEM | DEKORPROFILE 77 SYSTEM Dek
METALL 79 SYSTEM RHOMBUS mit Dekorg
METALL | SYSTEM ALU 81 SYSTEM ALU A
METALL | SYSTEM RHOMBUS 83 ANTHRAZI
METALL | SYSTEM DEKORGITTER TRIGON
SYSTEM Metallgitter METALL | SYSTEM
METALL | SYSTEM BOARD XL 89 SYSTEM
METALL | SYSTEM BOARD 91 SYSTEM BOA
SYSTEM GLAS GLAS | SYSTEM GLAS 93 S
GLAS | SYSTEM GLAS 95 SYSTEM GLAS M
GLAS | SYSTEM GLAS 97 SYSTEM GLAS T
SYSTEM | PFOSTEN & ZUBEHÖR 99 KLEM
SYSTEM | STYLEGUIDE 101 IHR ONLINE-
Natur | Holzzäune Natur 103 Natur
HARTHOLZ 105 HARTHOLZ BANGKIRAI Ban
Laden...
Laden...
Folgen Sie uns!
Facebook